Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Wie kriegen wir Klimagerechtigkeit auf die Straße?
Workshop: Do. 26.9. von 11.30-13.00 Uhr
Weniger Autos, mehr globale Gerechtigkeit. Wie kriegen wir Klimagerechtigkeit auf die Straße?
Referent: Peter Fuchs, Promotor für Klima- & Ressourcengerechtigkeit bei PowerShift e.V.
Die Klimagas-Emissionen des Verkehrs steigen weiter an – trotz Pariser Klimaabkommen und der Reduktionsziele der Bundesregierung. Ein Hauptproblem: Der Motorisierte Individualverkehr (MIV) per Auto. Doch es ändert sich etwas: Klimapolitischer Druck, Diesel- und Betrugsskandale, die technologische Transformation bei den Antrieben hin zur Elektromobilität, der
Konkurrenzdruck aus China und Kalifornien, die Digitalisierung und sich wandelnde Mobilitätsmuster öffnen plötzlich das lange vernagelte Fenster hin zu einer Verkehrswende. Scheinbare Lösungen wie dem Austausch des Antriebssystems vom Verbrenner zum Elektroauto greifen zu kurz. Ihnen haften eigene, neue Probleme an: Die Elektromobilität benötigt zwar insgesamt weniger und andere Rohstoffe. Aber sie wird auch zu viel höheren Bedarfen an Lithium,
Seltenen Erden, Kobalt, Platin, Kupfer, Graphit und anderen Rohstoffen führen. Diese Rohstoffe werden unter oft dramatisch schlechten ökologischen, menschenrechtlichen und sozialen Bedingungen außerhalb der EU, zumeist in Entwicklungsländern gewonnen. Was muss passieren, um Klima- und Ressourcengerechtigkeit auf unsere Straßen zu bekommen? Wie können wir in Berlin die urbane Verkehrswende vorantreiben?
Am Ende fragen wir uns: was für konkrete Maßnahmen können wir als Vorschläge für den Klimaplan von Unten mitnehmen und zum Klimaplan-Write-In am Donnerstag (14-18 Uhr hier auf dem Cma)?
Lesetip: https://power-shift.de/weniger-autos-mehr-globale-gerechtigkeit/
Zeitfenster der Veranstaltung (1)
Donnerstag (26.09.2019)
-
Klimaplan von Unten
Klimaplan von Unten