HÄUFIGE FRAGEN (FAQ)
Das Camp richtet sich an alle, denn wir brauchen auch alle um die Klimakrise zu lösen. Das heißt, das es ist nicht wichtig ist, ob man schon Vorkenntnisse hat oder schon aktiv ist in der Klimabewegung, vielleicht sogar das erste Mal an einer politischen Veranstaltung teilnimmt. Es gibt keine Voraussetzungen, jede Person ist eingeladen vorbeizukommen, sich ein Bild zu machen, sich mit anderen auszutauschen und vielleicht Ideen zu bekommen, wie er*sie sich einbringen kann. Um so unterschiedlicher die Menschen sind, um so mehr Perspektiven haben wir, und das ist ganz wichtig, weil wir so von einander lernen und besser auf dieses komplexe Problem reagieren können.
Das We4Future-Camp ist außerdem ein familienfreundlicher Ort, d.h. wir haben Angebote für Menschen jeden Alters, so dass auch Kinder sich mit ihren Themen einbringen können und auch ihre Perspektive gehört werden kann.
Das zweite We4Future-Camp ist deshalb länger, weil wir uns der Week4Climate, also der Aktionswoche für das Klima von fridays for future anschließen. Am 20. September tagt das Klimakabinett der Bundesregierung direkt neben dem We4Future-Camp und am Montag dem 23. September der climate-action-summit der UN statt, in New York. Parallel dazu finden ganz ganz viele unterschiedliche Aktionen statt und wir wollen Teil dieser Aktionswoche sein.
Auf dem We4Future-Camp wird durch die Scientist for future eine Veranstaltungsreihe organisiert und zwar Abgeordnete fragen fridays for future. D.h. es gibt die Möglichkeit, dass dort Politiker*innen mit aktiven Menschen aus der fridays for future Bewegung zusammenkommen und diskutieren können.
Die Personen, die beim ersten Camp dabei waren, haben für sich den Klimanotstand ausgerufen. Das war ein Bekenntnis für sie selbst, nicht für die gesamte Zivilbevölkerung. Das bedeutet, sie haben in dem Moment anerkannt, das wir uns in einer Klimakrise befinden, und sich bereit erklärt Veränderungen mitzutragen und auch mitzugestalten. Und das ist ganz wichtig, dass es ums Gestalten, ums Handeln geht. D.h. was wir auch dieses Mal wieder machen möchten, ist einmal dieses Bekenntnis – wir rufen gemeinsam den Klimanotstand für uns aus – aber dann kommt der zweite Schritt und das ist noch viel wichtiger, wir stellen uns die Frage, was bedeutet das denn jetzt, wie können wir jetzt aktiv werden? Das Camp ist der Ort wo dieser Prozess weitergelebt werden kann, wo wir Ideen bekommen können, uns weiterbilden können und uns vernetzen können, um eben nicht bei diesem Bekenntnis stehen zu bleiben, sondern direkt ins Handeln zu kommen.
Das We4Future-Camp ist ein Arbeitscamp, d.h. es ist ein Ort, an dem sich Menschen miteinander vernetzen, austauschen und gegenseitig auch weiterbilden können. Unsere Arbeitsgruppen finden im offenen Format statt, wo jeden Tag die Themen gesammelt werden. Jeder, jede kann sich spontan einbringen und andere Menschen finden , die ebenfalls von den Themen bewegt sind. Es gibt ein vielseitiges und spannendes Programm. Es kann aber auch jede Person, zu jeder Zeit ihr eigenes Thema mitbringen.
Wir haben leider keine Workshop Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen.
Ja, du kannst auch Teil des Camps sein, wenn du tagsüber andere Verpflichtungen hast. Wir sind 8 Tage rund um die Uhr vor Ort. Mit Programm von früh morgens bis spät abends, so kann jede*r dann teilhaben, wann es ihm*ihr möglich ist!
Das Grillen auf dem We4Futrue-Camp ist nicht erlaubt. Wir haben eine Küche da und es wird Essen angeboten. Schau doch mal in den Camp-Infos für weitere Informationen vorbei.
Klar! Wenn du zum Beispiel dein Zelt abstellen möchtest, weil du es erst am Abend aufbauen willst, kannst du das gerne tun. Das Camp ist bis zum 27. durchgehen besetzt.
Jede*r ist immer herzlich dazu eingeladen am Camp teilzunehmen. Ganz unabhängig davon, ob er oder sie auch dort übernachtet. Wir nennen das We4Future-Camp so, weil es möglich ist ein Zelt aufzustellen oder in einem der von uns dazu vorgesehenen Zelte zu schlafen. Das ist aber kein muss. Du kannst bei allen Aktivitäten, die auf dem Camp stattfinden, immer mitmachen.
Ja. Bitte achte darauf deinen Hund vorschiftgemäß anzuleinen und Stress- oder Konfliktsituationen, z.B. durch große Menschenansammlungen, zu vermeiden.
Nichtregierungs Organisationen mit Engagement im Bereich Sozial und Umwelt sind täglich von 10-15 Uhr eingeladen ihren eigenen Stand aufzubauen. Ein Stand bedeutet Tisch, Bank und Pinnwand bzw Aktionsmaterial. Pavillions oder zusätzliche Zelte sind nicht gestattet.
Unternehmen, die Aktionen oder einen Stand gestalten möchten, bitten wir vorher Kontakt zu uns aufzunehmen: hello@we4future-camp.de
Laut Gerichtsurteil vor unserem letzten Camp fällt das Zelten für das Klima unter das Versammlungsrecht. Somit darf jeder sein Privatzelt bei uns aufschlagen, solange er Teilnehmer der Versammlung ist. Falls du jedoch kein eigenes Zelt hast haben wir auch einige Schlafplätze in unseren Workshop-Zelten zur Verfügung. Hierfür stehen Feldbetten sowie Decken und Isomatten bereit.
Wir sind eine angemeldete Versammlung, jede Person kann sich jeder Zeit – also auch spontan – entscheiden Teil des Camps zu sein. Die Anmeldung hilft uns jedoch z.B. für die Kalkulation des Essen über den gesamten Camp Zeitraum.
Wenn wir unser Camp aufbauen und beginnen, dann tagt neben uns das Klimakabinett der Bundesregierung. Und mit unserem Protest, mit unserer Präsenz wollen wir deutlich machen, wir brauchen Ergebnisse und Entscheidungen, die in ihrer Konsequenz der Klimakrise gerecht werden. D.h. wir wollen Druck auf die politischen Entscheidungsträger ausüben. Außerdem wollen wir aber auch mehr Menschen auf die Klimakrise aufmerksam machen und sie zum Handeln aufrufen. Das Camp soll ein Ort sein, der aktiviert und der Mut macht und wir hoffen, dass viele Menschen teilnehmen und danach gestärkt rausgehen und Ideen haben, wie sie sich am gesellschaftlichen Wandel beteiligen können.
Das We4Future-Camp an sich ist eine ganz besondere Aktion! 8 Tage lang bildet sich eine Gemeinschaft die mitten im Regierungsviertel wohnt, mit privaten Zelten, einer Küche, Sanitär etc. Es gibt Musik und vor allem mit ganz viel Raum zum Austauschen, zum Diskutieren, zum Vernetzen, zum Planen von nächsten Aktionen, zum Entwickeln von Strategien. Das ist etwas ganz besonderes und das wird eine spannende Zeit. Also Zelt schnappen und dabei sein!
We4Future ist eine Organisationsgruppe von ganz vielen unterschiedlichen Menschen, die sich alle ehrenamtlich einbringen. Wir haben ganz unterschiedliche Kontexte, manche haben bereits Familie, welche studieren, andere arbeiten, andere machen bereits Klimacamps, sind ganz aktiv in der Klimabewegung, für andere ist es das erste Projekt. Wir haben einen großen Orgakreis gebildet mit unterschiedlichen Arbeitsgruppen und jede Person kann sich mit den Kompetenzen und auch den Kapazitäten einbringen, die sie zur Verfügung hat.
Wir verstehen We4Future nicht als eigene Bewegung, sondern als Teil einer vielfältigen Klimabewegung. So werden wir auch wahrgenommen. Wir sind Teil eines großen Netzwerkes, das sich zusammengefunden hat für den 20.09.2019, also den Global Strike. Uns wird Wertschätzung und Neugier entgegengebracht und es entstanden ganz schnell viele Ideen, wie sich andere Gruppen bei uns einbringen und wie wir zusammenarbeiten können.
Das ist sehr schön, denn genau das das Ziel ist von We4Future. Wir wollen ein Ort sein, wo Vernetzung innerhalb der Klimabewegung stattfinden kann. Ein Ort der Menschen zusammenbringt und aktiviert, die sich vielleicht noch nicht zugehörig fühlen und Lust haben, sich einzubringen.
Wir freuen uns sehr über Spenden, da wir das Camp ehrenamtlich und ohne eigne finanzielle Mittel organisieren.
Wir können vor Ort Spenden in Bar annehmen oder ihr überweist an den „Verein für Verkörperte Ökologie und Kunst e.V.“ auf folgendes Konto: DE72 8005 3762 1894 0764 23. Für eine Spendequittung bitte an info@verkoerperte-oekologie.de wenden.
Vielen Dank!
Wir haben Strom und es besteht die Möglichkeit für die Teilnehmer*innen diesen begrenzt zu nutzen. Da uns nicht endlos viel Strom zur Verfügung stehen wird, soll nachhaltig und effizient mit der vorhandenen Menge umgegangen werden. Dennoch wird es voraussichtlich vor Ort eine Ladestation für Handys geben. Nur für den Notfall steht ein CO2-kompensierter Generator bereit.
Wir haben Komposttoiletten und eine Wasserstation, mit Waschbecken für die Körperpflege.
Wir werden eine Duschbörse im Camp initiieren, bei der Berliner*innen ihre privaten Duschen Campteilnehmer*innen anbieten können.
Du hast weitere Fragen? Dann melde dich gerne jederzeit über unser Kontaktformular.