Der Countdown läuft!

Erste Einblicke hinter die Kulissen des We4Future-Camps
Nun ist es nicht mal mehr eine Woche bevor das zweite We4Future-Camp endlich los geht!
Für alle Neugierigen die mehr über den aktuellen Planungsstand wissen wollen kommt hier ein kleiner Einblick über den neusten Stand aus den Reihen der Infrastruktur AG:
Jede*r ist auf dem Camp jederzeit herzlich willkommen! Deshalb muss für die Teilnahme am Camp auch nicht bezahlt werden. Das Orga-Team des We4Future-Camps arbeitet deshalb vollständig ehrenamtlich an der Realisation des Projekts. Die geeignete Infrastruktur für ein solches Camp auf die Beine zu stellen – und das fast gänzlich auf Spendenbasis – war auf jeden Fall eine Herausforderung! Bei der Organisation von Mülleimern, Kompostklos, Wasserschläuchen, Anschlüssen und Co bekamen wir hierfür jedoch großartige Hilfe.
Wasser – die Essenz des Lebens
Beispielsweiße können wir für das Wasserequipment auf das Material von weitsichtigen Superheld*innen zurückgreifen, die vor einiger Zeit dieses für die Klimabewegung zusammengestellt haben. Dieses wird mittlerweile von verschiedenen Initiativen geteilt. Somit ist schonmal für Trinkwasser in der Küche und an den Waschbecken für alle Teilnehmenden gesorgt.
Müll – natürlich mit Recycling
In Punkto Müll wurden wir uns mit Berlin Recycling, einer Tochtergesellschaft der BSR, einig. Diese verfügen leider über keine Wertstofftonnen, dafür aber über umso nettere Ansprechmenschen, welche uns die Abnahme unseres Mülls zugesagt haben. Unser Ziel bleibt aber natürlich trotzdem so wenig wie möglich Müll zu produzieren.
Toiletten – Kompost für die Natur
Die Firma Ecotoiletten hilft uns wie bereits beim ersten Camp mit Komposttoiletten aus, wodurch sie uns sogar dabei helfen, die anfallenden Naturprodukte auch wieder in den Kreislauf einzupflegen. Es wird zehn Kompostklos und eine barrierereduzierte Toilette für Rollstuhlfahrer*innen geben.
Strom – Sonne aus der Steckdose
Auch für die Stromversorgung ist gesorgt: Das Camp wird hauptsächlich mit Solar- & Ökostrom versorgt, wofür unter anderem Akkus von der Axsol GmbH und Solarmodule von 4billion zum Einsatz kommen. Da uns nicht endlos viel Strom zur Verfügung stehen wird, soll nachhaltig und effizient mit der vorhandenen Menge umgegangen werden. Dennoch wird es voraussichtlich vor Ort eine Ladestation für Handys geben. Nur für den Notfall steht ein CO2-kompensierter Generator bereit.
Unterstützung – Auf der Suche nach Kooperationspartner*innen
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Suche nach motivierten, engagierten Unternehmen, die uns bei den logistischen und infrastrukturellen Herausforderungen, die das Camp mit sich bringt, unterstützen. Während der Planung und Organisation der Infrastruktur für das Klimacamp stießen wir auf die Initiative “Enterpreneurs for Future”, deren Absichtserklärung über 2.000 Unternehmen unterzeichnet haben . Das bedeutet für uns: Es könnte Kooperationsparter*innen dort draußen geben, die uns unterstützen oder vielleicht sogar spenden könnten.
Essen- Gerettetes schmeckt doppelt so gut
Wie schon beim letzten Camp dürfen wir uns auf leckeres, veganes Essen von der Fläming Kitchen freuen. Die Fläming Küche ist ein non-profit mobile vegane Großküche, die sich gegen Nahrungsmittelverschwendung einsetzt. Zur Zeit versuche wir deshalb so viele gerettete Lebensmittelspenden wie möglich zu organisieren. Unsere Vision ist es, die Umweltbelastung bei unserer Verpflegung so gering wie möglich zu halten. Deswegen möchten wir auf dem Camp auf tierische Produkte verzichten und möglichst viele Lebensmittel verzehren, die wir vor der Mülltonne retten! Um dieses Ziel umzusetzen kooperieren wir mit vielen tollen Initiativen wie SIR PLUS, der Tafel, Foodsharing (speziell mit dem Bezirk Neukölln) und The Real Junk Food Project. Damit wir zusammen jeden Tag tolles Essen zaubern können brauchen wir aber noch Unterstützung! Wenn du Lust hast uns zum Beispiel mit Gemüse schnippeln, der Essenausgabe, dem Abwasch oder einer Tour auf dem Lastenrad zum Essen retten zu unterstützen melde dich unter helfer@we4future-camp.de oder über unser Kontaktformular.
Nur mit deiner Unterstützung kann das Camp gelingen! Wir freuen uns über jede helfende Hand!
Genau so über jede einzelne Person, die einfach mal so bei uns vorbeischaut.
In diesem Sinne bis ganz bald!
Deine Infrastruktur-AG